FAQs
F: Sind die Kurse in englischer Sprache?
A. Ja, alle unsere Kurse werden auf Englisch gehalten.
F: Kann ich meine Arbeit auf Englisch schreiben?
A: Ja, das ist prinzipiell möglich, muss jedoch bei Bewerbung und Bewerbungsgespräch vom PhD-Studenten im Lehrstuhl angegeben werden.
F: Gibt es sprachliche Voraussetzungen für die Bewerbung wie zum Beispiel
einen TOEFL-Test?
A: Nein, es muss kein TOEFL-Test bestanden werden. Jedoch sollte die
englische Sprache gut beherrscht werden, um den Kursen und der alltäglichen
Konversation im Labor folgen zu können. Das Bewerbungsgespräch ist zum
größten Teil oder auch ganz in Englisch.
F: Ich wurde zum Bewerbungsgespräch eingeladen, kann mir aber die Fahrt nach
Frankfurt nicht leisten. Was kann in diesem Fall getan werden?
A: Wir nutzen ein Videokonferenz-System. Diejenigen Bewerber, die für ein
Gespräch geladen sind, werden von uns mit allen nötigen Informationen rund
um die Videokonferenz versorgt.
F: Müssen PhD-Studenten Gebühren zahlen?
A: Für PhD-Studenten gibt es keine Studiengebühren. Es gibt jedoch eine
Rückmeldegebühr der Universität, die rund 250 Euro pro Semester beträgt und
neben der Rückmeldegebühr auch ein Halbjahrsticket für den öffentlichen
Nahverkehr in und um Frankfurt beinhaltet.
F: Kann ich mich mit einem Bachelor-Abschluss oder einem
Fachhochschulabschluss als PhD-Student bewerben?
A: Es wird ein Master-Abschluss benötigt, um als PhD im GRK1172
„Biologicals“ zu arbeiten. Sollte das Zeugnis einer Fachhochschule vorliegen
oder ein Abschluss, der nicht als gleichwertig zum deutschen Abschluss
gesehen wird, so wird ein Qualifikationsjahr mit zusätzlichen Kursen
notwendig. Das Internationale Büro der Goethe-Universität kann bei
spezifischen Fragen weiterhelfen.
F: Bekomme ich nach einem erfolgreichen Qualifikationsjahr als Bachelor
einen Master-Abschluss?
A: Nein, das ist nicht möglich.
F: Kann ich meinen Master-Abschluss parallel nachholen?
A: Nein, das ist nicht möglich.
F: Kann ich den Supervisor und das Projekt vor oder nach dem
Qualifikationsjahr wählen?
A: Am Anfang werden Projekt und Supervisor gewählt, denn während des
Qualifikationsjahres wird bereits im Labor gearbeitet.
F: Bekomme ich ein Stipendium?
A: Ja, es wird pro Stipendiant 1103 Euro pro Monat ausgezahlt.
F: Wie lange ist ein PhD-Student im GRK 1172 beschäftigt?
A: Die meisten unserer PhD-Studenten promovieren innerhalb von drei bis
dreieinhalb Jahren.
F: Muss ich Deutsch lernen?
A: Wir setzen keine Zeugnisse über Deutschkenntnisse voraus, weder vor noch
nach Beginn des PhD. Wir versuchen jedoch jeden anzuhalten die deutsche
Sprache zu lernen, da es im täglichen Leben in Deutschland sehr hilft.
F: Gibt es Unterkünfte für PhD-Studenten?
A: Es gibt eine kurzweilige (max. sechs Monate) Unterbringungsmöglichkeit an
der Universität und im Studentenwohnheim. Weiterhin gibt es kleine
Apartments im Georg-Speyer-Haus, die jedoch nur zwei bis drei Monate bewohnt
werden können.